Zum Inhalt springen

installieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

installieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich installiere
du installierst
er, sie, es installiert
Präteritum ich installierte
Konjunktiv II ich installierte
Imperativ Singular installiere!
installier!
Plural installiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
installiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:installieren

Worttrennung:

in·s·tal·lie·ren, Präteritum: in·s·tal·lier·te, Partizip II: in·s·tal·liert

Aussprache:

IPA: [ɪnstaˈliːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild installieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] eine technische Vorrichtung einbauen
[2] sich häuslich niederlassen
[3] gehoben: jemanden in eine Position berufen

Herkunft:

aus mittellateinisch: installare → la = „(einen Kanoniker) im Amt einsetzen“; aus Vorsilbe in- → la = ein- und stallare → la, zu stallus → la = „Stuhl, Chorstuhl[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] einbauen, einrichten
[3] ernennen

Gegenwörter:

[1] ausbauen, ausreißen, besonders EDV: deinstallieren

Oberbegriffe:

[1] herstellen

Beispiele:

[1] Die ganze Elektrik muss erst noch installiert werden.
[1] „Man stecke eine bekannte Persönlichkeit in eine Blechkiste, verstecke diese an einem ungenannten Ort, installiere eine Webcam, mache einen Stream und lasse dann die ZuseherInnen danach suchen - natürlich mit nach und nach veröffentlichten Hinweisen und einem guten FinderInnenlohn.“[3]
[2] Na, hast du dich schon in deiner neuen Wohnung installiert?
[3] Man sollte einen Aufsichtsrat installieren, der aus kompetenten und erfahrenen Branchenkennern besteht.

Wortbildungen:

Installateur, Installation, Installer (→ Webplattform-Installer), Installierung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „installieren
[*] früher auch bei canoonet „installieren“
[1–3] Duden online „installieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalinstallieren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 365
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 443
  3. Live-Stream: Der Mann in der Kiste. Abgerufen am 27. Februar 2020.