hochkrempeln
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
hochkrempeln (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kremple hoch krempele hoch | ||
du | krempelst hoch | |||
er, sie, es | krempelt hoch | |||
Präteritum | ich | krempelte hoch | ||
Konjunktiv II | ich | krempelte hoch | ||
Imperativ | Singular | kremple hoch! krempele hoch! | ||
Plural | krempelt hoch! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hochgekrempelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hochkrempeln
|
Worttrennung:
- hoch·krem·peln, Präteritum: krem·pel·te hoch, Partizip II: hoch·ge·krem·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌkʁɛmpl̩n]
- Hörbeispiele:
hochkrempeln (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] aufkrempeln
Gegenwörter:
- [1] herunterkrempeln
Beispiele:
- [1] Das heißt aber auch Ärmel hochkrempeln, Krawatte lockern, und ab auf die Tanzfläche!
Redewendungen:
- [1] die Ärmel hochkrempeln (= beginnen, zu arbeiten / fleißig zu sein)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Ärmel hochkrempeln; die Hosenbeine hochkrempeln
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] (etwas elastisches, hohles; meist Teile von Kleidung) nach oben rollen oder ziehen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochkrempeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hochkrempeln“
- [1] The Free Dictionary „hochkrempeln“