generieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

generieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich generiere
du generierst
er, sie, es generiert
Präteritum ich generierte
Konjunktiv II ich generierte
Imperativ Singular generier!
generiere!
Plural generiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
generiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:generieren

Worttrennung:

ge·ne·rie·ren, Präteritum: ge·ne·rier·te, Partizip II: ge·ne·riert

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild generieren (Info) Lautsprecherbild generieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] automatisch erzeugen
[2] Linguistik: ableiten, erzeugen

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch generare → laerzeugen[1]

Gegenwörter:

[1] manuell erstellen

Oberbegriffe:

[1] erstellen, erzeugen

Beispiele:

[1] Generierter HTML-Code ist meist total unleserlich.
[1] „Unter herkömmlichem Bodyflying verstehen Sportler das Reiten auf einem vertikalen Luftstrom, der von einem starken Gebläse generiert wird.“[2]
[2] Die Regeln der generativen Grammatik sollen korrekte Sätze generieren.
[2] „Vielmehr kann er diese komplexe Struktur mit Hilfe einiger weniger rekursiver Regeln generieren.[3]

Wortbildungen:

generativ, Generation, Generator, Generat, Generierung

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „generative Grammatik
[1, 2] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „generieren
[1] früher auch bei canoonet „generieren“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgenerieren
[1] The Free Dictionary „generieren
[1, 2] Duden online „generieren
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „generieren“ auf wissen.de

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sich genieren, sich gerieren