Zum Inhalt springen

fälteln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Juni 2017, 12:29 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

fälteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich fältele
du fältelst
er, sie, es fältelt
Präteritum ich fältelte
Konjunktiv II ich fältelte
Imperativ Singular fältel!
fältele!
Plural fältelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefältelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fälteln
[1] ein gefälteter Rock

Worttrennung:

fäl·teln, Präteritum: fäl·tel·te, Partizip II: ge·fäl·telt

Aussprache:

IPA: [ˈfɛltl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fälteln (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas mehrfach so knicken, dass es doppelt zu liegen kommt, und danach Falte an Falte liegt

Herkunft:

vom Verb falten[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] in Falten legen, falzen, knicken, kniffen, krausen, plissieren, umschlagen, zusammenfalten

Gegenwörter:

[1] ausstreichen

Beispiele:

[1] „Der Maler kräuselt die Seide, fältelt die Stoffe, hängt Perlen in die kleinen Ohren, lässt Goldbänder auf der Frische der atlasglänzenden Schultern leuchten.“[2]
[1] „Um die freistehenden Ränder mancher Blätter zu krausen und zu fälteln, dienen kleine stählerne Zängelchen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Stoff, Gardinen fälteln

Wortbildungen:

Fältelung, Gefältel

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fälteln
[1] früher auch bei canoonet „fälteln“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fälteln
[*] The Free Dictionary „fälteln
[1] Duden online „fälteln

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „fälteln“
  2. Reise in Italien ...: bd. Rom und Neapel, Hippolyte Taine, Ernst Hardt. Abgerufen am 4. März 2017.
  3. Conversations-Lexikon für Künstler und Handwerker, Fabrikanten. Abgerufen am 4. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fächeln, Feldern, Welten