Zum Inhalt springen

entstellen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

entstellen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichentstelle
duentstellst
er, sie, esentstellt
Präteritum ichentstellte
Konjunktiv II ichentstellte
Imperativ Singularentstell!
entstelle!
Pluralentstellt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entstellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entstellen

Worttrennung:

ent·stel·len, Präteritum: ent·stell·te, Partizip II: ent·stellt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃtɛlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entstellen (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: das Äußere negativ verändern, hässlich machen
[2] transitiv: falsch darstellen, den Sinn nicht korrekt wiedergeben

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb stellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Synonyme:

[1] entstalten, verunstalten, verunzieren; umgangssprachlich: verhunzen, verschandeln
[2] verfälschen, verkehren

Sinnverwandte Wörter:

[1] deformieren, verstümmeln
[2] verbiegen, verdrehen, verstümmeln

Oberbegriffe:

[1, 2] verändern

Beispiele:

[1] „Es gelte den Fahrer, der betrunken den Autounfall verursacht und ihr Gesicht entstellt hat, zur Rechenschaft zu ziehen.“[2]
[2] „Sie können Tatsachen entstellen, um mit Hilfe der Lügen die öffentliche Meinung zu steuern.“[3]

Wortbildungen:

entstellt, Entstellung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entstellen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entstellen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentstellen
[1, 2] The Free Dictionary „entstellen
[1, 2] Duden online „entstellen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entstellen
  2. Martin Schwickert: Zweifeln wird manchmal zur Heldentat. In: Zeit Online. 5. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2013).
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.epochtimes.de, 2010-12-29