Zum Inhalt springen

eggen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. Juni 2018, 04:50 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

eggen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich egge
du eggst
er, sie, es eggt
Präteritum ich eggte
Konjunktiv II ich eggte
Imperativ Singular egg!
egge!
Plural eggt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geeggt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eggen

Worttrennung:

eg·gen, Präteritum: egg·te, Partizip II: ge·eggt

Aussprache:

IPA: [ˈɛɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eggen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einem vom Traktor gezogenen landwirtschaftlichen Gerät zur Bodenauflockerung (Egge) den Ackerboden lockern

Herkunft:

vom Substantiv Egge[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] auflockern, lockern, pflügen, umpflügen

Gegenwörter:

[1] walzen

Oberbegriffe:

[1] bearbeiten

Unterbegriffe:

[1] abeggen, auseggen, eineggen

Beispiele:

[1] „Für den Augenblick arbeitete Wulfric noch immer auf den Feldern, pflügte die Stoppeln unter und eggte die Brache, die einst seiner Familie gehört hatte.“[2]
[1] „Nach dem Aussäen pflügt man die Aussaat unter, und eggt abermals, ausgenommen bei Hirse, Buchwaizen, Rübsen und Rüben, die man nicht unterpflügt, sondern eggt.“ (1822)[3]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eggen
[1] früher auch bei canoonet „eggen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „eggen
[1] The Free Dictionary „eggen
[1] Duden online „eggen

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „eggen“
  2. Die Tore der Welt, Ken Follett. Abgerufen am 5. März 2017.
  3. Beiträge zur Kenntniss des Innern von Russland, Johann Friedrich Erdmann. Abgerufen am 5. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ärgern, Ecken