den Bogen überspannen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
den Bogen überspannen (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Worttrennung:
- den Bo·gen über·span·nen
Aussprache:
- IPA: [deːn ˈboːɡn̩ yːbɐˌʃpanən]
- Hörbeispiele:
den Bogen überspannen (Info)
Bedeutungen:
- [1] übertreiben, zu weit gehen
Herkunft:
- Es gibt zahlreiche Sprichworte zu dem Spannen eines Bogens, eines lautet: Man soll den Bogen nicht überspannen, noch den Esel nicht übergürten. Als Erläuterung stehen Schillers Worte: »Zu weit getrieben, verfehlt die Strenge ihres weisen Zweckes und allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen.«[1]
Beispiele:
- [1] Könnte es sein, dass die Selbstheilungskräfte unseres Körpers nicht mehr nachkommen, weil wir durch unsere Lebensweise, durch das, was wir tun, und durch das, was wir missachten, den Bogen überspannen?[2]
- [1] Mit dem Einmarsch der Truppen in das Grenzgebiet wurde der Bogen eindeutig überspannt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] übertreiben, zu weit gehen
- [1] The Free Dictionary Deutsch, Stichwort: „Bogen“
- [*] Wikipedia-Artikel „den Bogen überspannen“
- [*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „den Bogen überspannen“
- [*] Duden online „überspannen“
Quellen:
- ↑ Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Abgerufen am 29. Dezember 2013.
- ↑ Linguee. Abgerufen am 29. Dezember 2013.