bewittert
Erscheinungsbild
bewittert (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
bewittert | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:bewittert |
Worttrennung:
- be·wit·tert, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich: der Witterung ausgesetzt; im Freien aufgestellt; exponiert gegenüber Regen, Schnee und UV-Strahlung der Sonne
Synonyme:
- [1] exponiert
Sinnverwandte Wörter:
- [1] angewittert, verwittert
Gegenwörter:
- [1] überdacht, bedacht, geschützt aufgestellt
Beispiele:
- [1] Bei Dächern aus unbehandeltem Kupferblech stellt sich der endgültige Farbton erst ein, wenn sie einige Jahre lang bewittert worden sind.
- [1] „Der Glitzerstoff bestand die Zerreißprobe beim TÜV und wurde ‚frei bewittert‘, also bei Wind, Sonne und Regen auf seine Haltbarkeit getestet.“[1]
- [1] „Das hochwertige Holzschutzöl lässt sich sowohl auf neuem als auch bereits bewittertem Holz anwenden, beugt Vergrauen vor und schützt vor zu starker Durchfeuchtung und Pilzbefall.“[2]
- [1] „Kommt Sichtbeton im bewitterten Außenbereich zum Einsatz, muss der Wasserabfluss über die Fassadenflächen sorgfältig geplant werden, um ein dauerhaft gleichmäßiges Aussehen zu erreichen und Schmutzfahnen auf der Betonoberfläche zu verhindern.“[3]
- [1] „Der Schaden ist durch die Kombination von Kiefernholz und stark bewitterter Fassade entstanden.“[4]
- [1] „Die verfaulten Fenster müssen ersetzt werden, bewitterte Holzrahmen sind nicht ideal.“[5]
- [1] „Passive Metalle wie bewittertes Aluminium und Chrom-Nickel-Stähle an der Luft oder Stahl im basischen Beton bilden unter idealen Voraussetzungen Schutzschichten.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „bewittert“
Quellen:
- ↑ Kritisch ferngesehen. In: Mannheimer Morgen. 24. Juni 1995 .
- ↑ Temperaturen sinken: kürzer lüften… In: Abendzeitung. 11. Oktober 2008, ISSN 0177-5367, Seite 9 .
- ↑ Die Nachbearbeitung macht’s. In: Bayerische Staatszeitung. 6. Februar 2009, ISSN 0341-3993, Seite 19 .
- ↑ Architekt hätte auf Nachteile von Kiefernholz hinweisen müssen. In: Märkische Allgemeine. 28. September 2011, Seite 1 .
- ↑ Architekt kontert: «Stadt hat den Unterhalt vernachlässigt». In: Die Südostschweiz. 24. Januar 2012, Seite 3 .
- ↑ Gustav Peter, René Muntwyler, Marc Ladner; Christoph Zürcher (Herausgeber): Baustofflehre. Bau und Energie. Leitfaden für Planung und Praxis. Band 3, vdf, Hochschulverlag an der ETH/Teubner, Zürich/Stuttgart 1995 (Bau und Energie ; Band 3), ISBN 978-3-7281-1825-7 (vdf, Hochschulverlag an der ETH), ISBN 978-3-519-05052-0 (Teubner), Seite 46 (Zitiert nach Google Books) .
Die Kursivsetzung im Originalsatz von »Passive Metalle« wurde nicht übernommen.