Zum Inhalt springen

beängstigen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Oktober 2019, 01:18 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-beängstigen.ogg)

beängstigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich beängstige
du beängstigst
er, sie, es beängstigt
Präteritum ich beängstigte
Konjunktiv II ich beängstigte
Imperativ Singular beängstig!
beängstige!
Plural beängstigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
beängstigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beängstigen

Worttrennung:

be·ängs·ti·gen, Präteritum: be·ängs·tig·te, Partizip II: be·ängs·tigt

Aussprache:

IPA: [bəˈʔɛŋstɪɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beängstigen (Info)

Bedeutungen:

[1] Unruhe und Besorgnis (Angst) auslösen

Herkunft:

Ableitung vom Verb ängstigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Angst machen, in Angst versetzen, ängstigen, beunruhigen, einschüchtern, erschrecken, Sorge bereiten, verschrecken

Gegenwörter:

[1] beruhigen

Beispiele:

[1] Diese neue Situation beängstigt mich, wie soll ich mich jetzt verhalten?
[1] „Der Grund: In diesen Gutachten wurde eine beängstigende Zahl zum notwendigen Verlustausgleich durch die Stadt genannt. 2,3 Millionen Euro pro Jahr!“[2]
[1] „Sprich nicht so schrecklich, Du beängstigst mich!“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas beängstigt jemanden

Wortbildungen:

Beängstigung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beängstigen
[*] früher auch bei canoonet „beängstigen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beängstigen
[*] The Free Dictionary „beängstigen
[1] Duden online „beängstigen

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „beängstigen“
  2. Das Bad Nauheim Desaster: Die unendliche Geschichte eines Thermalbades, Walter Simon. Abgerufen am 26. März 2017.
  3. Nacht und Morgen, Edward Bulwer Lytton Lytton. Abgerufen am 26. März 2017.