Zum Inhalt springen

erschrecken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

erschrecken (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, transitiv, regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens icherschrecke
duerschreckst
er, sie, eserschreckt
Präteritum icherschreckte
Konjunktiv II icherschreckte
Imperativ Singularerschrecke!
erschreck!
Pluralerschreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erschreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken
[1] erschrecken

Worttrennung:

er·schre·cken, Präteritum: er·schreck·te, Partizip II: er·schreckt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩], [ɛɐ̯ˈʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschrecken (Info), Lautsprecherbild erschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem einen Schrecken einflößen

Herkunft:

mittelhochdeutsch erschrecken, althochdeutsch irscrecchen[1]
strukturell: Kausativ zu erschrecken (intransitiv, siehe unten), im Infinitiv lautlich zusammengefallen

Beispiele:

[1] Peter hat Simone mit seiner Fahrweise erschreckt.
[1] „Bevor er vom Examinator aufgerufen wurde, war er, mit dem Zylinder eines anderen Kandidaten auf dem Kopfe, durch die Korridore spaziert und hatte den Pedell erschreckt.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschrecken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerschrecken
[1] Duden online „erschrecken_einschüchtern_bedrohen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „2schrecken“, „2erschrecken“.
  2. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 42. Erstdruck 1931.

Verb, intransitiv, unregelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens icherschrecke
duerschrickst
er, sie, eserschrickt
Präteritum icherschrak
Konjunktiv II icherschräke
Imperativ Singularerschrick!
Pluralerschreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erschrocken sein
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken

Worttrennung:

er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, Partizip II: er·schro·cken

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩], [ɛɐ̯ˈʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschrecken (Info), Lautsprecherbild erschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: von einem Schrecken ergriffen werden

Herkunft:

mittelhochdeutsch (er)schrecken, althochdeutsch screckan „auffahren, in Schreck geraten“, im 11. Jahrhundert in Anlehnung an starke Verben aus dem schwachen althodeutschen scricken „(auf)springen“, mittelhochdeutsch schricken entstanden[1]
strukturell: Ableitung zu schrecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Beispiele:

[1] Simone sieht Peters Fahrweise und erschrickt.
[1] Erschrick nicht, wenn du mich gleich siehst.
[1] „Als die Räte das hörten, erschraken sie und sprachen: ‚Es ist verboten, daß der Vater seine Tochter heiratet. Daraus kann nichts Gutes entspringen, und das Reich wird mit ins Verderben gezogen.‘“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschrecken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerschrecken
[1] Duden online „erschrecken_erschaudern_entsetzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „1schrecken“, „1erschrecken“.
  2. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 229 (Allerleirauh)

Verb, reflexiv, (unregelmäßig oder) regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens icherschrecke
duerschrickst
erschreckst
er, sie, eserschrickt
erschreckt
Präteritum icherschrak
erschreckte
Konjunktiv II icherschräke
erschreckte
Imperativ Singularerschrick!
erschrecke!
Pluralerschreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erschrocken
erschreckt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken

Anmerkung:

Umgangssprachlich wird das Verb erschrecken reflexiv und mit haben als Hilfsverb verwendet, wobei beide Partizipien verwendet werden: Ich habe mich erschreckt. Ich habe mich erschrocken.[1]

Worttrennung:

er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, er·schreck·te Partizip II: er·schro·cken, er·schreckt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩], [ɛɐ̯ˈʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschrecken (Info), Lautsprecherbild erschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: von einem Schrecken ergriffen werden

Beispiele:

[1] Erschrick dich nicht, wenn du mich gleich siehst.
[1] Erschrecke dich nicht, wenn du mich gleich siehst.
[1] Ich habe mich trotz seiner Warnung fürchterlich erschrocken.
[1] Ich habe mich trotz seiner Warnung fürchterlich erschreckt.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0, Seite 350, Spalte 1, Stichwort „3erschrecken“

Quellen:

  1. Sprache, Kultur,Kommunikation: Ich habe mich erschreckt oder erschrocken? Abgerufen am 4. Mai 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erstrecken, verschrecken