Zum Inhalt springen

ausarten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ausarten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens icharte aus
duartest aus
er, sie, esartet aus
Präteritum ichartete aus
Konjunktiv II ichartete aus
Imperativ Singulararte aus!
Pluralartet aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeartet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:ausarten

Worttrennung:

aus·ar·ten, Präteritum: ar·te·te aus, Partizip II: aus·ge·ar·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʔaʁtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausarten (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, oft pejorativ: außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
[2] intransitiv, Biologie, Zoologie: Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb arten

Synonyme:

[1] ausufern, auswuchern, überborden
[2] degenerieren, entarten

Oberbegriffe:

[1] entwickeln
[2] zurückentwickeln

Beispiele:

[1] Die Reflexbewegung des Lachens kann leicht zu einer Art von Krampf ausarten, dem Lachkrampf.[1]
[1] Auch zunächst friedliche Demonstrationen könnten in Gewalt ausarten.[2]
[2] Auf Milieuänderungen antworten die Organismen zunächst mit Variabilität und Artenspaltung, die aber schließlich im Pessimum zur Ausbildung von allerhand Abnormitäten ausarten dürften.[3]
[2] Man findet bisweilen Füße mit ein wenig Flaum, jedoch darf dieser Flaum nicht in Befiederung ausarten.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Ausarten, ausartend, ausgeartet
Substantiv: Ausartung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausarten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausarten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausarten
[1] The Free Dictionary „ausarten
[1, 2] Duden online „ausarten

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Lachen“ (Stabilversion).
  2. Christian Charisius/dpa: Mehrere Hundert Menschen bei Gefahrengebiet-Demo. In: Zeit Online. 7. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juli 2016).
  3. Adolf Steuer: Größen- und Formvariation der Planktoncopepoden. Akademie d. Wissenschaften Wien, 5. Januar 1931, abgerufen am 16. Juli 2016.
  4. Otto Bock: Die Riesentauben. 9. Jänner 2016, abgerufen am 16. Juli 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ausartend, Ausfahrten, auswarten
Anagramme: anrauest, rasaunet, rasaunte