Zum Inhalt springen

anschicken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

anschicken (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichschicke an
duschickst an
er, sie, esschickt an
Präteritum ichschickte an
Konjunktiv II ichschickte an
Imperativ Singularschick an!
schicke an!
Pluralschickt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeschickt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anschicken

Worttrennung:

an·schi·cken, Präteritum: schick·te an, Partizip II: an·ge·schickt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʃɪkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anschicken (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, gehoben: sich dazu bereit machen, etwas zu tun; im Begriff sein, etwas zu tun

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb schicken

Synonyme:

[1] ansetzen

Beispiele:

[1] Wenn du dich anschickst, loszugehen, sag mir bitte Bescheid!
[1] „Ich nahm darum weiter keine Notiz von der Eroberung, die zu machen er sich anschickte“.[1]
[1] „Nachdem eine Feuersbrunst anno 1046 den alten Dom zerstört hatte, schickte sich Azelin an, hier einen neuen zu errichten.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschicken
[1] Duden online „anschicken
[1] The Free Dictionary „anschicken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanschicken

Quellen:

  1. Marie Luise Kaschnitz: Gespenster
  2. Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anstecken