accensus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
accensus (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | accensus | accensī |
Genitiv | accensī | accensōrum |
Dativ | accensō | accensīs |
Akkusativ | accensum | accensōs |
Vokativ | accense | accensī |
Ablativ | accensō | accensīs |
Worttrennung:
- ac·cen·sus, Genitiv: ac·cen·si
Bedeutungen:
- [1] Militär, meist im Plural: Reservist, Ersatzmann
- [2] Politik: Unterbeamter, Gerichtsdiener, Amtsdiener
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] accensus velatus
Beispiele:
- [1] „Ubi rorarii estis? B. adsunt. A. ubi sunt accensi?“ (Plaut. frg. 78)[2]
- [1] „magister equitum, quod summa potestas huius in equites et accensos, ut est summa populi dictator, a quo is quoque magister populi appellatus.“ (Var. LL 5, 82)[3]
- [2] „Ubi primum accensus clamarat meridiem.“ (Plaut. frg. 30)[2]
- [2] „accensos ministratores Cato esse scribit;“ (Var. LL 7, 58)[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Militär, meist im Plural: Reservist, Ersatzmann
|
[2] Politik: Unterbeamter, Gerichtsdiener, Amtsdiener
|
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. accensus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 53.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accensi“
- [2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accensus“
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accensus¹“ Seite 21.
- [1] Conrad Cichorius: Accensi 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 135.
- [2] Wilhelm Kubitschek: Accensi 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 135–137.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accensus¹“ Seite 21.
- ↑ 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 26.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 109.
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | accensus | accensūs |
Genitiv | accensūs | accensuum |
Dativ | accensuī | accensibus |
Akkusativ | accensum | accensūs |
Vokativ | accensus | accensūs |
Ablativ | accensū | accensibus |
Worttrennung:
- ac·cen·sus, Genitiv: ac·cen·sus
Bedeutungen:
- [1] Anzünden
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „3. accensus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 53.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accensus²“ Seite 21.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „accensus²“ Seite 21.
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ac·cen·sus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs accendere
accensus ist eine flektierte Form von accendere. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:accendere. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag accendere. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ac·cen·sus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs accensere