ablativus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ablātīvus (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ablātīvus | ablātīvī |
Genitiv | ablātīvī | ablātīvōrum |
Dativ | ablātīvō | ablātīvīs |
Akkusativ | ablātīvum | ablātīvōs |
Vokativ | ablātīve | ablātīvī |
Ablativ | ablātīvō | ablātīvīs |
Worttrennung:
- ab·lā·tī·vus, Genitiv: ab·lā·tī·vī
Bedeutungen:
- [1] Grammatik: der Löse-Fall, der Ablativ
- [2] mittellateinisch: derjenige, der etwas wegnimmt, der Räuber
- [3] mittellateinisch: der Befreier
Herkunft:
- von dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) ablatus → la des Verbs auferre → la „wegtragen“, „wegbringen“[1]
Synonyme:
- [1] casus ablativus
Oberbegriffe:
- [1] casus
Beispiele:
- [1] „quaerat etiam, sitne apud Graecos vis quaedam sexti casus et apud nos quoque septimi. nam cum dico ‘hasta percussi’, non utor ablativi natura, nec si idem Graece dicam, dativi.“ (Quint. inst. 1, 4, 26)[2]
- [1] „accusativi geminatione facta amphibolia solvitur ablativo, ut illud
Lachetem audivi percussisse Demean
fiat ‘a Lachete percussum Demean’, sed ablativo ipsi, is ut in primo diximus, inest naturalis amphibolia: ‘caelo decurrit aperto’: utrum per apertum caelum, an cum apertum esset.“ (Quint. inst. 7, 9, 10)[3] - [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ablativus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ablativus“ (Zeno.org)
- [1] Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5 , Spalte 15, Artikel „ablativus“
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 104–105.
- [1–3] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte ?, Eintrag „“
Quellen:
- ↑ nach: Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5 , Spalte 15, Artikel „ablativus“
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 26.
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 59.
ablativus (Polnisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ab·la·ti·vus, Plural: ab·la·ti·vy
Aussprache:
- IPA: [ablaˈtʲivus], Plural: [ablaˈtʲivɨ]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Ablativ
Abkürzungen:
- [1] abl.
Herkunft:
- von lateinisch (casus) ablativus → la,[1] abgeleitet von ablatus → la „entfernt, fortgetragen, getrennt“, dem Partizip Perfekt von auferre → la „wegtragen“
Beispiele:
- [1] „ Przyimki: a, ab, absque, coram, cum, de, e, ex, prae, pro, sine, tenus, in, subter, sub i super rządzą ablativem.“[2]
- Die Präpositionen: a, ab, absque, coram, cum, de, e, ex, prae, pro, sine, tenus, in, subter, sub und super regieren den Ablativ.
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „ablatiwus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ablativus“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ablativus“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ablativus“
- [1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5 , Seite 2–3.
- [1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0 , Seite 4.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ablativus“
Quellen:
- ↑ Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5 , Seite 3.
- ↑ Jean Webster: Długonogi Iks. Bibljoteka Dzieł Wyborowych, Warszawa 1926 (Originaltitel: Daddy-Long-Legs, übersetzt von Róża Centnerszwerowa) (Wikisource) , Seite 125.