Zusammenarbeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zusammenarbeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zusammenarbeit | —
|
Genitiv | der Zusammenarbeit | —
|
Dativ | der Zusammenarbeit | —
|
Akkusativ | die Zusammenarbeit | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Zu·sam·men·ar·beit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌʔaʁbaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Zusammenarbeit (Info),
Zusammenarbeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs zusammenarbeiten durch Konversion
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Einzelarbeit
Oberbegriffe:
- [1] Arbeit
Beispiele:
- [1] Aufgrund der komplexen Anforderungen waren sie zur Zusammenarbeit gezwungen.
- [1] „Das Komitee sollte Arbeitsgruppen für die verschiedenen Gebiete ernennen, die in Zusammenarbeit mit Filmexperten Empfehlungen und Vorschläge für einen Produktionsplan und seine praktische Verwirklichung vorlegen würden.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: vertrauensvolle Zusammenarbeit (
Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
- [1] Wikipedia-Artikel „Zusammenarbeit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zusammenarbeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenarbeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zusammenarbeit“
- [1] The Free Dictionary „Zusammenarbeit“
- [1] Duden online „Zusammenarbeit“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenarbeit“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 192 .