Wirkstoff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wirkstoff (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wirkstoff
|
die Wirkstoffe
|
Genitiv | des Wirkstoffes des Wirkstoffs
|
der Wirkstoffe
|
Dativ | dem Wirkstoff dem Wirkstoffe
|
den Wirkstoffen
|
Akkusativ | den Wirkstoff
|
die Wirkstoffe
|
Worttrennung:
- Wirk·stoff, Plural: Wirk·stof·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪʁkˌʃtɔf]
- Hörbeispiele:
Wirkstoff (Info)
Bedeutungen:
- [1] Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wirken und dem Substantiv Stoff
Oberbegriffe:
- [1] Stoff
Beispiele:
- [1] Im Labor wurde die genaue Zusammensetzung der Wirkstoffe untersucht.
- [1] „Mitnichten, erklärte Nobbi ein wenig von oben herab, den Wirkstoff kann man durchaus synthetisch herstellen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Wirkstoff“, Seite 1181.
- [1] Wikipedia-Artikel „Wirkstoff“
- [1] Duden online „Wirkstoff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirkstoff“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wirkstoff“
- [1] The Free Dictionary „Wirkstoff“
Quellen:
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 164.