Zum Inhalt springen

Weinstock

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weinstock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Weinstock die Weinstöcke
Genitiv des Weinstocks
des Weinstockes
der Weinstöcke
Dativ dem Weinstock den Weinstöcken
Akkusativ den Weinstock die Weinstöcke
[1] Weinstöcke am Hang im Winter
[1] Weinstöcke im Sommer

Worttrennung:

Wein·stock, Plural: Wein·stö·cke

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯nˌʃtɔk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinstock (Info)

Bedeutungen:

[1] Weinbau: eine einzelne Pflanze der Weinrebe

Herkunft:

mittelhochdeutsch wīnstoc[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Stock

Synonyme:

[1] Rebstock

Beispiele:

[1] Die Weinstöcke haben durch den Frost Schaden genommen.
[1] „Der Weinstock gedeiht, der Wald spendet Schatten.“[2]
[1] „Er pflanzte Weinstöcke, zäunte sie ein, setzte Stützpfähle und schnitt sie aus."[3]
[1] „Die Weinstöcke an den Hängen und die gefüllten Weinfässer in den Kellern waren ihm eine gute Erinnerung an Basel.“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Weinstock
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinstock
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinstock
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weinstock
[*] früher auch bei canoonet „Weinstock“
[1] The Free Dictionary „Weinstock
[1] Duden online „Weinstock
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeinstock
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 1123, Eintrag „Weinstock“

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinstock
  2. Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 12.
  3. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 58. Originalausgabe: Englisch 2013.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 172.