Vorrat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorrat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vorrat | die Vorräte |
Genitiv | des Vorrats des Vorrates |
der Vorräte |
Dativ | dem Vorrat dem Vorrate |
den Vorräten |
Akkusativ | den Vorrat | die Vorräte |
Worttrennung:
- Vor·rat, Plural: Vor·rä·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch vorrāt „Vorrat, Vorbedacht, Überlegung“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Reserve
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Benzinvorrat, Erdölvorrat, Essensvorrat, Heizölvorrat, Kohlevorrat, Lebensmittelvorrat, Lebensvorrat, Mundvorrat, Notvorrat, Treibstoffvorrat, Warenvorrat, Wasservorrat, Zeichenvorrat
Beispiele:
- [1] Es ist gut, immer einen Vorrat an Lebensmitteln zu lagern.
- [1] „Zuletzt hieß er sie aus dem Vorrate einen ziemlich schweren Block auf den Arbeitstisch schaffen.“[2]
- [1] „Dort wollten wir unsere schwindenden Vorräte an Wasser und Lebensmitteln auffrischen.“[3]
- [1] „Die kleineren Vorräte für die Kajüte wurden an Bord gebracht, und Dan McCoy überredete mich, von einer Flasche Kirschwasser zu kosten.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] solange der Vorrat reicht (
Audio (Info)), einen Vorrat anlegen/Vorräte anlegen (
Audio (Info)), die Vorräte erschöpfen
Wortbildungen:
- Adjektiv: vorrätig
- Substantive: Vorratsdatenspeicherung, Vorratshaltung, Vorratskammer, Vorratskeller, Vorratspackung, Vorratsraum, Vorratsschrank, Vorratswirtschaft
- Verb: bevorraten
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorrat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorrat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorrat“
- [1] The Free Dictionary „Vorrat“
- [1] Duden online „Vorrat“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Vorrat“, Seite 964.
- ↑ Ludwig Anzengruber: Der Sternsteinhof. Antigonos Verlag, 2012, Seite 93.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 10. Englisches Original 2009.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 40. Englisches Original 1843.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verrat