Verweigerung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 31. Januar 2020, 06:01 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Verweigerung.ogg)

Verweigerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verweigerung die Verweigerungen
Genitiv der Verweigerung der Verweigerungen
Dativ der Verweigerung den Verweigerungen
Akkusativ die Verweigerung die Verweigerungen

Worttrennung:

Ver·wei·ge·rung, Plural: Ver·wei·ge·run·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvaɪ̯ɡəʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verweigerung (Info)

Bedeutungen:

[1] Ablehnung von etwas Erwünschtem

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs verweigern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Ablehnung, Rückweisung, Weigerung, Zurückweisung

Gegenwörter:

[1] Genehmigung, Zustimmung

Unterbegriffe:

[1] Abnahmeverweigerung, Annahmeverweigerung, Arbeitsverweigerung, Aussageverweigerung, Befehlsverweigerung, Dienstverweigerung, Eidesverweigerung, Einreiseverweigerung, Gehorsamsverweigerung, Kriegsdienstverweigerung, Leistungsverweigerung, Nahrungsverweigerung, Rechtsverweigerung, Spielverweigerung, Unterhaltsverweigerung, Wehrdienstverweigerung, Zeugnisverweigerung

Beispiele:

[1] „Die Verweigerung von Eindeutigkeit ist die Stunde des grauhaarigen Gentleman, der hier und da noch existiert.“[1]

Wortbildungen:

Verweigerer (→ Staatsverweigerer), Verweigerungsfall, Verweigerungshaltung, Verweigerungsrecht

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Artikel „Verweigerung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verweigerung
[1] früher auch bei canoonet „Verweigerung“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerweigerung
[1] The Free Dictionary „Verweigerung
[1] Duden online „Verweigerung

Quellen:

  1. Christoph Scheuermann: Lieber nicht. In: DER SPIEGEL 3, 2012, Seite 126–127, Zitat Seite 127.