Verwalter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Verwalter (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Verwalter | die Verwalter |
Genitiv | des Verwalters | der Verwalter |
Dativ | dem Verwalter | den Verwaltern |
Akkusativ | den Verwalter | die Verwalter |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ver·wal·ter, Plural: Ver·wal·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die etwas verwaltet
Herkunft:
- Ableitung vom Verb verwalten mit dem Ableitungsmorphem -er
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Administrator, Provisor
Weibliche Wortformen:
- [1] Verwalterin
Unterbegriffe:
- [1] Geldverwalter, Gebäudeverwalter, Gutsverwalter, Hausverwalter, Insolvenzverwalter, Kassenverwalter, Konkursverwalter, Lagerverwalter, Leerstandsverwalter, Magazinverwalter, Nachlassverwalter, Pfarrverwalter, Postverwalter, Sachverwalter, Schlossverwalter, Schulverwalter, Vergleichsverwalter, Vermögensverwalter, Wohnungsverwalter, Zwangsverwalter
Beispiele:
- [1] „Als oberster Verwalter der Kirche ist der Papst mit der Aufsicht über das ganze kirchliche Leben betraut.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Person, die etwas verwaltet
- [1] Wikipedia-Artikel „Verwalter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwalter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verwalter“
- [1] The Free Dictionary „Verwalter“
- [1] Duden online „Verwalter“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Papst#Vollgewalt“