Verbund
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Verbund (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Verbund
|
die Verbunde | die Verbünde
|
Genitiv | des Verbundes des Verbunds
|
der Verbunde | der Verbünde
|
Dativ | dem Verbund dem Verbunde
|
den Verbunden | den Verbünden
|
Akkusativ | den Verbund
|
die Verbunde | die Verbünde
|
Worttrennung:
- Ver·bund, Plural 1: Ver·bun·de, Plural 2: Ver·bün·de
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Kooperation einzelner Organisationen, zum Beispiel Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen; auch Koordination und Zusammenschaltung technischer Anlagen oder Betriebe
- [2] Materialkunde: feste Verbindung verschiedener Stoffe
Synonyme:
- [1] Vereinigung, Zusammenschluss
- [2] Verbundmaterial, Verbundstoff; in unfertigem Zustand: Verbundwerkstoff
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Gewebe
Oberbegriffe:
- [2] Stoff
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die europäischen Kernkraftwerke arbeiten im Verbund.
- [1] Der Verbund wurde nicht erst in den sechziger Jahren gegründet, sondern seine Wurzeln liegen bereits im Jahr 1905.
- [2] Stahlbeton ist ein Verbund von Beton und Stahlteilen.
- [2] Aluminium kann auf verschiedene Weise unlösbar zum Verbund mit anderen Werkstoffen (Metallen oder Nichtmetallen) kombiniert werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- im Verbund mit
Wortbildungen:
- [1] Verbundbetrieb, Verbundgesellschaft, Verbundnetz, Verbundsystem, Verbundwirtschaft, Verbundsgenossen
- [2] Verbundbauweise, Verbundfenster, Verbundglas, Verbundguss
Übersetzungen[Bearbeiten]
|