Verblüffung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verblüffung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Verblüffung die Verblüffungen
Genitiv der Verblüffung der Verblüffungen
Dativ der Verblüffung den Verblüffungen
Akkusativ die Verblüffung die Verblüffungen

Worttrennung:

Ver·blüf·fung, Plural: Ver·blüf·fun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈblʏfʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verblüffung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Verblüfftsein

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs verblüffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Erstaunen, Fassungslosigkeit, Überraschung, Verwunderung

Beispiele:

[1] Die Verblüffung stand ihm ins Gesicht geschrieben.
[1] Sie schien die Verblüffung ihres Angestellten nicht zu verstehen.
[1] Weil er von der Feier bereits wusste, musste er seine Verblüffung vorheucheln.
[1] Zu ihrer großen Verblüffung stellte sie fest, dass zu diesem Begriff kein Eintrag im Wörterbuch existierte.
[1] „Es fiel mir nicht schwer, ihr Freude zu machen durch eine große Verblüffung über die völlige Auffrischung ihres Haushalts.“[1]
[1] „Milde Verblüffung steht in Lampes Gesicht, als er den Digestor gründlich mustert.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verblüffung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verblüffung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verblüffung
[1] The Free Dictionary „Verblüffung
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Verblüffung“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerblüffung

Quellen:

  1. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 175. Zuerst 1951.
  2. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 103.