Untergrund
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Untergrund (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Untergrund | die Untergründe |
Genitiv | des Untergrundes des Untergrunds |
der Untergründe |
Dativ | dem Untergrund dem Untergrunde |
den Untergründen |
Akkusativ | den Untergrund | die Untergründe |
Worttrennung:
- Un·ter·grund, Plural: Un·ter·grün·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌɡʁʊnt]
- Hörbeispiele:
Untergrund (Info)
Bedeutungen:
- [1] tieferliegende Erdschicht
- [2] Bauwesen: Basis für einen Bau
- [3] untere Schicht (zum Beispiel zum Auftrag von Farbe oder Putzmörtel)
- [4] Bereich außerhalb der Legalität
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Baugrund
- [3] Grundierung
- [4] Unterwelt
Beispiele:
- [1] Der Bauer pflügt selten bis in den Untergrund.
- [1] „Auf dem trügerischen Untergrund glitt ich aus und landete der Länge nach auf dem Boden.“[1]
- [1] „Über Nacht hatte sich eine Tauschicht, eine dünne Kruste auf dem Sand gebildet, die einen festen Untergrund bildete.“[2]
- [2] Der Untergrund war für ein Bauvorhaben dieser Größe nicht geeignet.
- [3] Helle Farben heben sich erst auf einem dunklen Untergrund gut ab.
- [4] Nach den Misserfolgen tauchte er in den Untergrund ab.
- [4] „Einzelne unabhängige Partisanen blieben bis in die Siebzigerjahre im Untergrund und entgingen so ihrer Gefangennahme.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Untergrund“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untergrund“
- [2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Untergrund“
- [1–4] The Free Dictionary „Untergrund“
- [1–4] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Untergrund“
- [1–4] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „Untergrund“
Quellen:
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 100. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 121. Englisches Original 2009.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 127.