Tagebau
Tagebau (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tagebau | die Tagebaue |
Genitiv | des Tagebaues des Tagebaus |
der Tagebaue |
Dativ | dem Tagebau | den Tagebauen |
Akkusativ | den Tagebau | die Tagebaue |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ta·ge·bau, Plural: Ta·ge·baue
Aussprache:
- IPA: [ˈtaːɡəˌbaʊ̯]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural, Bergbau: das Fördern von Bodenschätzen an der Erdoberfläche
- [2] Anlage, die Tagebau betreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Tag, Fugenelement „-e“ und Bau
Synonyme:
- [1] Übertagebau
Gegenwörter:
- [1] Untertagebau
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Braunkohle wird oft im Tagebau gefördert.
- [2] In der Lausitz müssen immer mehr Dörfer einem Tagebau weichen.
- [2] „Neue Tagebaue dürften nicht mehr eröffnet werden, obwohl es bis heute dazu Pläne gibt, und zwar sowohl im rheinischen Revier als auch in der Lausitz.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tagebau“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagebau“
- [1] canoo.net „Tagebau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tagebau“
- ↑ Gerald Traufetter: Rauchfreie Landschaften. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 26, Zitat: Seite 26.