Tänzer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tänzer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tänzer | die Tänzer |
Genitiv | des Tänzers | der Tänzer |
Dativ | dem Tänzer | den Tänzern |
Akkusativ | den Tänzer | die Tänzer |
![]() |
Worttrennung:
- Tän·zer, Plural: Tän·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛnt͡sɐ]
- Hörbeispiele:
Tänzer (Info),
Tänzer (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛnt͡sɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die (beruflich) tanzt
Gegenwörter:
- [1] Nichttänzer
Weibliche Wortformen:
- [1] Tänzerin
Unterbegriffe:
- [1] Balletttänzer, Eintänzer, Flamencotänzer, Operntänzer, Profitänzer, Sambatänzer, Solotänzer, Stepptänzer, Tangotänzer, Turniertänzer, Walzertänzer
- [1] Seiltänzer
Beispiele:
- [1] Das Mauerblümchen fand während des ganzen Abends keinen Tänzer.
- [1] „Aber die allerschlimmsten Tänzer sind und bleiben deutsche Jungs.“[1]
- [1] „Der weiteren Verwandtschaft galt er als ein hübscher Husarenoffizier, ein flotter Tänzer und einer der besten Heiratskandidaten von Moskau.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] begeisterter Tänzer, begabter Tänzer, leidenschaftlicher Tänzer
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Person, die (beruflich) tanzt
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Tänzer“, Seite 1048
- [1] Wikipedia-Artikel „Tänzer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tänzer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tänzer“
- [1] The Free Dictionary „Tänzer“
Quellen:
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 247.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 387 . Russische Urfassung 1867.