Science-Fiction
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Science-Fiction (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Science-Fiction | —
|
Genitiv | der Science-Fiction | —
|
Dativ | der Science-Fiction | —
|
Akkusativ | die Science-Fiction | —
|
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sci·ence-Fic·tion, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌsaɪ̯ənsˈfɪkʃn̩]
- Hörbeispiele:
Science-Fiction (Info)
Bedeutungen:
- [1] künstlerisches Genre, das sich mit utopischen und futuristischen Ereignissen befasst
Abkürzungen:
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert aus dem englischen science fiction → en (allgemein für „Darstellung […] einer zukünftigen Welt auf wissenschaftlicher Grundlage“) entlehnt – ursprünglich nur „literarische Utopie“ (also schriftliche Zukunftsdarstellungen welche später auch verfilmt wurden); dieses gebildet aus science → en (wörtlich für Wissenschaft) und fiction → en (für Dichtung), Letzteres zu lateinisch fingere → la („gestalten, erdichten, erfinden“); der zweite Wortteil ist zudem eine (nahe) verwandte Nebenform zu Fiktion;[1][2] Science-Fiction-Autoren bemühen mehr oder minder den aktuellen Stand in den Naturwissenschaften, um diesen in die Zukunft extrapolieren.
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Genre
Unterbegriffe:
- [1] Allohistoria, Alternativweltgeschichte, Cyberpunk, Hard Science-Fiction, New Wave, Parahistorie, Soft Science-Fiction, Steampunk
Beispiele:
- [1] Ich liebe Science-Fiction.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] künstlerisches Genre, das sich mit utopischen und futuristischen Ereignissen befasst
- [1] Wikipedia-Artikel „Science-Fiction“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Science-Fiction“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Science-Fiction“
- [1] Duden online „Science-Fiction“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Science-Fiction“
- ↑ Duden online „Science-Fiction“