Schwertfisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schwertfisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schwertfisch
|
die Schwertfische
|
Genitiv | des Schwertfischs des Schwertfisches
|
der Schwertfische
|
Dativ | dem Schwertfisch dem Schwertfische
|
den Schwertfischen
|
Akkusativ | den Schwertfisch
|
die Schwertfische
|
Worttrennung:
- Schwert·fisch, Plural: Schwert·fi·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯tˌfɪʃ]
- Hörbeispiele:
Schwertfisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ichthyologie: Raubfisch; Vertreter der einzigen Art der zu den barschartigen Fischen gehörenden Familie der Xiphiidae, die bis zu 5 m lang mit schwertförmig verlängertem Oberkiefer auswachsen können
- [2] Astronomie, kein Plural: Sternbild am Südhimmel
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Xiphias gladius
- [2] wissenschaftlich: Dorado
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Fast alle zoologischen Museen stellen Skelette von Schwertfischen zur Schau.
- [2] Der eher unauffällige Schwertfisch liegt zwischen den hellen Sternen Kanopus und Achernar.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwertfisch“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schwertfisch (Sternbild)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwertfisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwertfisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwertfisch“
Quellen:
- ↑ Joannis Keill introductiones ad veram physicam et veram astronomiam, MDCCXXV (1725), p.257
- ↑ Davidis Gregorii astronomiae physicae & geometricae elementa. Secunda Editio revisa & correcta, Genevae (im Nominativ Geneva, deutsch Genf), M. DCC. XXVI. (1726), p.239
- ↑ Elementa physicae conscripta in usus academicos a Petro van Musschenbroek, Bassani, MDCCLXXXI (1781), p.304