Schmu
Erscheinungsbild
Schmu (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schmu | — |
Genitiv | des Schmus | — |
Dativ | dem Schmu | — |
Akkusativ | den Schmu | — |
Worttrennung:
- Schmu, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Herkunft:
- seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; es wird vermutet, dass das Wort über das Rotwelsche aus dem Westjiddischen entlehnt wurde; das genaue Vorbild bleibt jedoch unklar; das Wort Schmus wird als ein möglicher Ausgangspunkt gehalten (siehe hierzu auch: Schmuser „männliche Person, die bei einem Ladendiebstahl den Inhaber durch Reden ablenkt“)[1]; ähnlich Althaus[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schummelei, Schummel
Oberbegriffe:
- [1] Irreführung
Beispiele:
- [1] Das ist Schmu!
- [1] „Eine süßliche Werbeprosa im Hotelprospekt soll über den Schmu hinwegtäuschen, häufig gespickt mit pseudomedizinischen Fachwörtern, die den Kunden verwirren.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Schmugeld
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1478
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1218
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmu“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmu“
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
- ↑ Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Beck, München 2003, Seite 188. ISBN 3-406-49437-4
- ↑ Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wellness-Tourismus: Abtauchen, ausruhen - und viel Geld zahlen, 22.07.2007
Ähnliche Wörter (Deutsch):