Zum Inhalt springen

Rufzeichen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Rufzeichen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Rufzeichen die Rufzeichen
Genitiv des Rufzeichens der Rufzeichen
Dativ dem Rufzeichen den Rufzeichen
Akkusativ das Rufzeichen die Rufzeichen
[1] Rufzeichen

Worttrennung:

Ruf·zei·chen, Plural: Ruf·zei·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʁuːfˌt͡saɪ̯çn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rufzeichen (Info)

Bedeutungen:

[1] Österreich: optischer Hinweis auf die imperative Bedeutung eines Satzes
[2] Funkwesen: akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
[3] Telefonie: akustisches Signal, das anzeigt, dass die Leitung der angerufenen Person frei ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rufen und dem Substantiv Zeichen

Synonyme:

[1] Ausrufezeichen, Ausrufungszeichen
[2] Funkkennung (kurz: Kennung)
[3] Freiton, Freizeichen

Oberbegriffe:

[1–3] Zeichen

Beispiele:

[1] „Zu viele Rufzeichen wirken laut, machen Druck.“[1]
[2] „Eine abgelegte Prüfung, ein Funkgerät und ein sogenanntes Rufzeichen sind die Voraussetzungen, um mit anderen Enthusiasten und rund um die Welt zu kommunizieren.“[2]
[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Ausrufezeichen
[2] Wikipedia-Artikel „Rufzeichen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rufzeichen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rufzeichen
[1–3] The Free Dictionary „Rufzeichen
[1–3] Duden online „Rufzeichen

Quellen:

  1. Manfred Schauer: Die Macht des Wortes. Styriabooks, 2013 (Zitiert nach Google Books).
  2. Funkamateure in Österreich. In: Der Standard digital. 18. April 2015 (URL, abgerufen am 15. Juni 2024).