Rohrschelle
Rohrschelle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rohrschelle | die Rohrschellen |
Genitiv | der Rohrschelle | der Rohrschellen |
Dativ | der Rohrschelle | den Rohrschellen |
Akkusativ | die Rohrschelle | die Rohrschellen |
![]() |
Worttrennung:
- Rohr·schel·le, Plural: Rohr·schel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈʁoːɐ̯ˌʃɛlə]
- Hörbeispiele:
Rohrschelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Halterung, in oder mit der ein Rohr gehalten, befestigt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rohr und Schelle
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Teil
Beispiele:
- [1] „Heute sind wir ein moderner, innovativer Hersteller von Rohrschellen nach DIN 3567, 1592 und1593, Rundstahlbügel, Rohrformteilen sowie von individuellen Sonderkonstruktionen nach Kundenwunsch.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einteilige, zweiteilige Rohrschelle; gummiprofilierte Rohrschelle
- Rohrschelle aus Edelstahl, Stahl; PVC Rohrschelle
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Halterung, in oder mit der ein Rohr gehalten, befestigt wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Rohrschelle“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rohrschelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rohrschelle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rohrschelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rohrschelle“
Quellen:
- ↑ Metallverarbeitung www.rohrschellen.de, abgerufen am 17. November 2014