Quantitative Linguistik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Quantitative Linguistik (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Quantitative Linguistik | —
|
Genitiv | Quantitativer Linguistik | —
|
Dativ | Quantitative Linguistik | —
|
Akkusativ | Quantitative Linguistik | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Quantitative Linguistik | —
|
Genitiv | der Quantitativen Linguistik | —
|
Dativ | der Quantitativen Linguistik | —
|
Akkusativ | die Quantitative Linguistik | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Quantitative Linguistik | —
|
Genitiv | einer Quantitativen Linguistik | —
|
Dativ | einer Quantitativen Linguistik | —
|
Akkusativ | eine Quantitative Linguistik | —
|
Worttrennung:
- Quan·ti·ta·ti·ve Lin·gu·is·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkvantitatiːvə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk]
- Hörbeispiele:
Quantitative Linguistik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Disziplin der Linguistik, Quantitative Linguistik: Untersuchung der sprachlichen Gegebenheiten und Prozesse hinsichtlich ihrer Häufigkeiten und Forschung nach den zugrundeliegenden Sprachgesetzen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die sogenannten Zipfschen Gesetze sind eine der Errungenschaften der Quantitativen Linguistik.
- [1] „Insgesamt stellt die quantitative Linguistik gegenüber der Sprachstatistik einen deutlichen theoretischen und methodologischen Fortschritt dar.“[1]
- [1] „Die quantitative Linguistik ist neben der algebraischen Linguistik, die mit Logik, Kalkülen und Mengentheorie arbeitet, Teil der mathematischen Linguistik.“[2]
- [1] „Die Sprachstatistik hat sich inzwischen in vielen linguistischen Teildisziplinen methodisch etabliert, die quantitative Linguistik ihrerseits hat sich in verschiedene Objektbereiche differenziert (…).“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Quantitative Linguistik“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Quantitative Linguistik“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Quantitative Linguistik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „quantitative Linguistik“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 230. ISBN 978-3-8300-3575-6.
- ↑ Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 8. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Harald Haarmann (Herausgeber): Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart. Buske, Hamburg 1979, ISBN 3-87118-368-7, Seite 7.