Pilger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pilger (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pilger | die Pilger |
Genitiv | des Pilgers | der Pilger |
Dativ | dem Pilger | den Pilgern |
Akkusativ | den Pilger | die Pilger |
Worttrennung:
- Pil·ger, Plural: Pil·ger
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gläubiger, der aus religiösen Gründen in die Fremde geht oder Pilgerorte aufsucht
Herkunft:
- spätlateinisch pelegrīnus → la, dissimiliert aus lateinisch peregrīnus → la „fremd, ausländisch“. „Fremdling“ zum Adverb peregrē → la „aus, in der, in die Fremde“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Wallfahrer
Weibliche Wortformen:
- [1] Pilgerin
Unterbegriffe:
- [1] Erdenpilger, Jakobspilger
Beispiele:
- [1] Ein Pilger macht eine Pilgerreise und findet auf dem Weg innere Einkehr — denn: „Der Weg ist das Ziel.“
- [1] „Deshalb besuchten in vergangener Zeit viele Pilger die Heilung versprechende Stätte.“[2]
- [1] „Die ersten Pilger aus Europa kamen bald nach der Kreuzigung, und der Strom riß nie ab.“[3]
- [1] „Lange schon machen auch westafrikanische Pilger auf ihrem Weg nach Mekka und wieder zurück Station in Timbuktu.“[4]
- [1] „Im Falle der Prinzessin Marja stammten diese Träume und Hoffnungen aus ihrem Umgang mit den Gottesleuten, den Pilgern und Gottesnarren, die häufig hinter dem Rücken des Fürsten zu ihr kamen.“[5]
Wortbildungen:
- Substantive: Pilgerbüro, Pilgerchor, Pilgerfahrt, Pilgerflasche, Pilgergewand, Pilgergruppe, Pilgerhaus, Pilgerhut, Pilgerkirche, Pilgerkleid, Pilgermantel, Pilgermuschel, Pilgerort, Pilgerpfad, Pilgerreise, Pilgersaison, Pilgerschaft, Pilgerschar, Pilgersfrau, Pilgersmann, Pilgerstab, Pilgerstadt, Pilgerstätte, Pilgerstraße, Pilgerstrom, Pilgertour, Pilgerväter, Pilgerweg, Pilgerzeit, Pilgerzentrum, Pilgerziel, Pilgerzug
- Verben: pilgern
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pilger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pilger“
- [1] The Free Dictionary „Pilger“
- [1] Duden online „Pilger“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pilger“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilger“ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0 , Seite 15.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9 , Seite 24.
- ↑ Claus Hecking: Der lange Weg nach Timbuktu. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 84-95, Zitat Seite 87.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 632 . Russische Urfassung 1867.