Nachfolger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nachfolger (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nachfolger | die Nachfolger |
Genitiv | des Nachfolgers | der Nachfolger |
Dativ | dem Nachfolger | den Nachfolgern |
Akkusativ | den Nachfolger | die Nachfolger |
Worttrennung:
- Nach·fol·ger, Plural: Nach·fol·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌfɔlɡɐ]
- Hörbeispiele:
Nachfolger (Info),
Nachfolger (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der künftig die Position einer bestimmten Person einnimmt
- [2] ein Produkt, das ein bestimmtes älteres Produkt ablöst
- [3] Mathematik: die nächsthöhere Zahl in einer gegebenen Menge (meist der ganzen Zahlen)
Abkürzungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch nâchvolgære[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sukzessor
- [2] Nachfolgemodell, Nachfolgeversion
Gegenwörter:
- [1–3] Vorgänger
Weibliche Wortformen:
- [1] Nachfolgerin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er begrüßte seinen Nachfolger mit herzlichen Worten.
- [1] „Bouteflika versuche offenbar, seinen rund 20 Jahre jüngeren Bruder Said als Nachfolger in Stellung zu bringen.“[2]
- [1] Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich schwieriger als gedacht.
- [1] Der junge Graf wurde schon früh als Nachfolger des Vaters in der Geschäftsführung der Brennerei aufgebaut.
- [1] „In München ist der Vorsitzende des Zentralrats zurückgetreten, ich werde zu seinem Nachfolger bestimmt.“[3]
- [1] „Ich gab mir vergeblich Mühe, den Kopf Hannibls und die Inschrift zu Ehren des Cäsar Claudius, des Nachfolgers des Gallienus, zu finden; aber ich sah die Überreste des Amphitheaters.“[4]
- [2] Der Passat war der Nachfolger des VW 1600.
- [2] Der Nachfolger der X-Box ist jetzt auf dem Markt erhältlich.
- [2] Ericsson arbeitet fieberhaft an einem Nachfolger für das Erfolgsmodell YM.
- [3] 0 ist der Nachfolger von -1.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] als Nachfolger aufbauen, einen Nachfolger suchen, die Suche nach dem/einem Nachfolger
- [2] der Nachfolger ist auf dem/am Markt erhältlich, der Nachfolger kommt auf den Markt, den Nachfolger vorstellen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] jemand, der künftig die Position einer bestimmten Person einnimmt
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ein Produkt, das ein bestimmtes älteres Produkt ablöst
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [3] Wikipedia-Artikel „Nachfolger“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachfolger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachfolger“
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachfolger“
- [1] Duden online „Nachfolger“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Nachfolger“.
- ↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 87.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 135. Erstauflage 1933.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 137.