Zum Inhalt springen

Modem

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 19:57 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

Modem (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Modem das Modem die Modems
Genitiv des Modems des Modems der Modems
Dativ dem Modem dem Modem den Modems
Akkusativ den Modem das Modem die Modems
[1] Modem geschlossen und offen
[2] Null-Modem

Anmerkung zum Genus:

Ursprünglich war Modem ein männliches Wort, in Anlehnung an das ebenfalls maskuline Genus des Stammwortes Modulator. Später trat dann auch das sächliche Geschlecht auf, heute sind beide Varianten geläufig.

Worttrennung:

Mo·dem, Plural: Mo·dems

Aussprache:

IPA: [ˈmoːdɛm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Modem (Info)

Bedeutungen:

[1] Apparat zum Übertragen (Senden und Empfangen) digitaler Daten durch analoge Signale (häufig über Telefonleitungen)
[2] Wandler (Umsetzer, Konverter) zwischen digitalen Protokollen

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch modem; Kurzwort aus modulator und demodulator[1]

Unterbegriffe:

[1] Telefonmodem, Null-Modem, Faxmodem, Kabelmodem
[2] ADSL-Modem, DSL-Modem, VDSL-Modem, Stromleitungsmodem

Beispiele:

[1] Bei meiner ersten Internetverbindung habe ich noch ein 28k Modem benutzt; heute sind 56k üblich.
[1] Für Faxverbindungen der üblichen Gruppe 3 genügt ein Modem mit 9600 oder 14.400 Bit pro Sekunde.
[2] Ein DSL-Modem wandelt zwischen den digitalen Protokollen DSL für den Ferntransport und Ethernet fürs lokale Datennetz (LAN).

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein (altes) Modem wählt sich ein

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Modem

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 892.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Moden, modern, Modder