Meistertitel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meistertitel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Meistertitel
|
die Meistertitel
|
Genitiv | des Meistertitels
|
der Meistertitel
|
Dativ | dem Meistertitel
|
den Meistertiteln
|
Akkusativ | den Meistertitel
|
die Meistertitel
|
Worttrennung:
- Meis·ter·ti·tel, Plural: Meis·ter·ti·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈmaɪ̯stɐˌtiːtl̩], [ˈmaɪ̯stɐˌtɪtl̩]
- Hörbeispiele:
Meistertitel (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Auszeichnung, die man bekommt, wenn man einen (sportlichen) Wettbewerb gewinnt
- [2] (Bescheinigung über die) Erreichung der höchsten Ausbildungsstufe in einem Handwerk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Meister und Titel
Oberbegriffe:
- [1] Titel
Beispiele:
- [1] Mit seinem Verein hat er den Meistertitel geholt.
- [1] „Die deutsche Männermannschaft holte nach 1954 und 1974 zuletzt 1990 den Meistertitel.“[1]
- [2] „Einen Gesellen- oder Meistertitel braucht niemand, um seine Dienste in diesen Bereichen anzumelden.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meistertitel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meistertitel“
- [1, 2] Duden online „Meistertitel“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Meistertitel“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Meistertitel“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Fußball - Lernspaß mit EMiL“
- ↑ Janis Beenen: Kann der wirklich alles?. In: sueddeutsche.de. 12. Juli 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).