Zum Inhalt springen

Mehrwegpfandflasche

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mehrwegpfandflasche (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Mehrwegpfandflasche die Mehrwegpfandflaschen
Genitiv der Mehrwegpfandflasche der Mehrwegpfandflaschen
Dativ der Mehrwegpfandflasche den Mehrwegpfandflaschen
Akkusativ die Mehrwegpfandflasche die Mehrwegpfandflaschen

Worttrennung:

Mehr·weg·pfand·fla·sche, Plural: Mehr·weg·pfand·fla·schen

Aussprache:

IPA: [ˈmeːɐ̯veːkˌp͡fantflaʃə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehrwegpfandflasche (Info)

Bedeutungen:

[1] Flasche, auf die Pfand erhoben wird und die – als Leergut zurückgebracht – neu befüllt wieder in den Handel kommt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Numerale mehrere und den Substantiven Weg und Pfandflasche

Gegenwörter:

[1] Einwegpfandflasche

Oberbegriffe:

[1] Pfandflasche

Beispiele:

[1] „Künftig sollen Kunden auch in Großbritannien ihre Einweg- und Mehrwegpfandflaschen zum Händler zurückbringen können.“[1]
[1] „Während es Mehrwegpfandflaschen schon seit einer gefühlten Ewigkeit gibt, wurde das Einwegpfand erst vor einigen Jahren eingeführt.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehrwegpfandflasche“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Heike Bangert: Unterschätzter Wertstoff. In: FOCUS Online. 11. September 2018, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  2. Tobias Klingelhöfer: Hätten Sie es gewusst? So lange sind Pfandgutscheine gültig. In: FOCUS Online. 22. Juli 2016, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).