Makulatur
Makulatur (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Makulatur | die Makulaturen |
Genitiv | der Makulatur | der Makulaturen |
Dativ | der Makulatur | den Makulaturen |
Akkusativ | die Makulatur | die Makulaturen |
Worttrennung:
- Ma·ku·la·tur, Plural: Ma·ku·la·tu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
- [2] Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
- [3] umgangssprachlich: Unsinn
Herkunft:
- aus mittellateinisch maculatura → la „beflecktes, schadhaftes Stück“[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Wir wollen alle eine fehlerfreie Produktion grafischer Drucksachen, aber Makulatur gibt es immer.
- [2] Das Papier für die Auflage wird auf jeden Fall benötigt, daher kann man nur versuchen, die Makulatur zu verringern.
- [3] Ich habe mir soviel Arbeit gemacht, aber jetzt ist alles Makulatur (d. h. es war alles vergebens).
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] Makulatur reden
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
|
[2] Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
|
[3] umgangssprachlich: Unsinn
- [1] Wikipedia-Artikel „Makulatur“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Makulatur“
- [1, 2] Duden online „Makulatur“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Makulatur“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 840.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Muskulatur