Makler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Makler (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Makler
|
die Makler
|
Genitiv | des Maklers
|
der Makler
|
Dativ | dem Makler
|
den Maklern
|
Akkusativ | den Makler
|
die Makler
|
Worttrennung:
- Mak·ler, Plural: Mak·ler
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Vermittler von Vertragsgegenständen
Herkunft:
- aus dem niederdeutschen Makler, Mäkler in derselben Bedeutung; abgeleitet von makeln, mäkeln „vermitteln“, dieses von maken „herbeischaffen, zustande bringen, machen“[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Maklerin
Unterbegriffe:
- [1] Aktienmakler, Börsenmakler, Devisenmakler, Doppelmakler, Ehemakler, Finanzmakler, Geldmakler, Grundstücksmakler, Gütermakler, Handelsmakler, Häusermakler, Immobilienmakler, Kursmakler, Schiffsmakler, Versicherungsmakler, Wertpapiermakler, Wohnungsmakler
Beispiele:
- [1] Der Makler vermittelte ihm eine Immobilie.
- [1] „Können Zweifel nicht hundertprozentig durch den Makler oder Verkäufer ausgeräumt werden, sollte man über Alternativen nachdenken.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Makler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Makler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Makler“
- [1] The Free Dictionary „Makler“
- [1] Duden online „Makler“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Makler“
- [1] wissen.de – Lexikon „Makler“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Makler“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Makler“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Makler“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Makler“ auf wissen.de
- ↑ Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 9. Juni 2014).