Zum Inhalt springen

Lichtspielhaus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 3. April 2019, 20:14 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Lichtspielhaus.ogg)

Lichtspielhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Lichtspielhaus die Lichtspielhäuser
Genitiv des Lichtspielhauses der Lichtspielhäuser
Dativ dem Lichtspielhaus
dem Lichtspielhause
den Lichtspielhäusern
Akkusativ das Lichtspielhaus die Lichtspielhäuser
[1] Saal eines Lichtspielhauses

Worttrennung:

Licht·spiel·haus, Plural: Licht·spiel·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈlɪçtʃpiːlˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lichtspielhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltend: Örtlichkeit zur Vorführung von Filmen

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Lichtspiel und Haus

Synonyme:

[1] Filmtheater, Kino, Lichtspieltheater

Oberbegriffe:

[1] Theater

Beispiele:

[1] Die Lichtspielhäuser der Nation sind dank des neuen James Bond-Films bis auf den letzten Platz ausgebucht!
[1] „Das Gesundheitsamt hat auf die gesundheitsgemäße Beschaffenheit von Herbergen, Schlafstellen, Massenquartieren und dergleichen sowie von Räumen, in denen zeitweise größere Menschenansammlungen stattfinden (Versammlungs- und Ausstellungsräume, Theater und Lichtspielhäuser), zu achten und die Ortspolizeibehörden hierbei zu beraten.“[1]
[1] „Ihr damaliges Mietshaus in der Schlageterstraße, gegenüber vom Lichtspielhaus, war abgebrannt.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Lichtspielhaus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lichtspielhaus
[*] früher auch bei canoonet „Lichtspielhaus“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLichtspielhaus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lichtspielhaus
[*] The Free Dictionary „Lichtspielhaus
[*] Duden online „Lichtspielhaus

Quellen:

  1. Dritte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens (Dienstordnung für die Gesundheitsämter - Besonderer Teil) vom 14. März 1935, § 26
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 109. Polnisches Original 2015.