Legitimation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Legitimation (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Legitimation | die Legitimationen |
Genitiv | der Legitimation | der Legitimationen |
Dativ | der Legitimation | den Legitimationen |
Akkusativ | die Legitimation | die Legitimationen |
Worttrennung:
- Le·gi·ti·ma·ti·on, Plural: Le·gi·ti·ma·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌleɡitimaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Legitimation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Nachweis der Berechtigung für etwas, häufig in Form eines Ausweises
- [2] Anerkennung der Berechtigung
- [3] Recht: Anerkennung eines nichtehelichen Kindes als eigenes
Herkunft:
- von französisch légitimation → fr „Anerkennung“ entlehnt[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Ausweis
- [2] Berechtigung
- [3] Anerkennung
Beispiele:
- [1] Für den Zutritt zu dieser Feier benötigt man eine Legitimation.
- [1] Dürfte ich einmal Ihre Legitimation sehen?
- [2] Man kann die Legitimation mancher Maßnahmen bezweifeln.
- [2] Durch die vorausgegangene Volksbefragung hat das neue Gesetz einen hohen Grad an politischer Legitimation.
- [2] „Zur Legitimation ihrer Herrschaft nach ägyptischer Sitte heiratet sie nun den zweiten ihrer beiden Brüder.“[2]
- [3] Die Legitimation des Kindes war ihnen ein ernstes Anliegen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Legitimation“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legitimation“
- [2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Legitimation“
Quellen:
- ↑ Duden online „Legitimation“
- ↑ Judith Scholter: Rebellin jenseits des Meeres. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 34.