Kooperation

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kooperation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kooperation die Kooperationen
Genitiv der Kooperation der Kooperationen
Dativ der Kooperation den Kooperationen
Akkusativ die Kooperation die Kooperationen

Worttrennung:

Ko·ope·ra·ti·on, Plural: Ko·ope·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˌkoʔopeʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kooperation (Info)

Bedeutungen:

[1] Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen

Herkunft:

von lateinisch cooperatio → la („Mitwirkung“) entlehnt; zu dem Verb cooperari → la („mitwirken“, „mitarbeiten“) gebildet; aus dem Präfix con-,co- → la („mit“, „zusammen“) und dem Verb operari → la („arbeiten“)[1][2]

Synonyme:

[1] Zusammenarbeit

Unterbegriffe:

[1] Fächerkooperation, Recherchekooperation, Schul-Kooperation

Beispiele:

[1] Das System von Wiktionary beruht auf dem Prinzip der Kooperation.
[1] „Ohnehin sei juristische Forschung, wie sie jetzt in Kooperation mit den russischen Strafrechtlern erfolgt […], keine Selbstverständlichkeit, so der Potsdamer Rechtswissenschaftler.“[3]
[1] „Kooperation setzt prinzipielle Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung der Partner voraus, d.h. kein Fachunterricht sollte als Bedarfsfüller eines anderen missbraucht und zur Mitbewältigung fachfremder Belange umfunktioniert werden, wie es häufig etwa mit dem Deutschunterricht geschieht.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: kooperativ
Substantive: Kooperateur, Kooperationsbereitschaft, Kooperationskoalition, Kooperationsvereinbarung, Kooperationsvertrag, Kooperativ, Kooperative, Koopatrice
Verben: kooperieren

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kooperation
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kooperation
[1] Duden online „Kooperation
[1] früher auch bei canoonet „Kooperation“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKooperation
[1] The Free Dictionary „Kooperation

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 763, Eintrag „Kooperateur“.
  2. Wahrig, Herkunftswörterbuch 5. Auflage. wissenmedia GmbH, Geschäftsbereich Verlag, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 , Seite 470.
  3. Matthias Zimmermann: Jugendstrafrecht exportieren. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 80
  4. Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026, Seite 34.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Korporation