Konditional
Erscheinungsbild
Konditional (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konditional | die Konditionale |
Genitiv | des Konditionals | der Konditionale |
Dativ | dem Konditional | den Konditionalen |
Akkusativ | den Konditional | die Konditionale |
Worttrennung:
- Kon·di·ti·o·nal, Plural: Kon·di·ti·o·na·le
Aussprache:
- IPA: [kɔndit͡si̯oˈnaːl]
- Hörbeispiele: Konditional (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: die Bedingungsform; in manchen Sprachen eine eigene Kategorie des Modus von Verben
Herkunft:
- von gleichbedeutend spätlateinisch (modus) conditionalis entlehnt; aus conditionalis = „auf Bedingungen beruhend“; zu mittellateinisch: conditio → la „Bedingung“ gebildet[1][2]; vergleiche Kondition
Synonyme:
- [1] Konditionalis
Oberbegriffe:
- [1] Modus
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: die Bedingungsform; in manchen Sprachen eine eigene Kategorie des Modus von Verben
- [1] Wikipedia-Artikel „Konditional“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konditional“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konditional“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 702, Eintrag „Kondition“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 741, Eintrag „Kondition“.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 160.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kondition