Zum Inhalt springen

Klient

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Klient die Klienten
Genitiv des Klienten der Klienten
Dativ dem Klienten den Klienten
Akkusativ den Klienten die Klienten
[1] ein Klient

Worttrennung:

Kli·ent, Plural: Kli·en·ten

Aussprache:

IPA: [kliˈɛnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klient (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch cliēns → la „Schutzbefohlener“ entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mandant, Schutzbefohlener

Weibliche Wortformen:

[1] Klientin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Bessere Auskunft über Kohners Leben als die Liste der gegenwärtigen Klienten gibt jedoch sein Büro.“[2]
[1] „Der Einzelne konnte Patron mehrerer Klienten oder Klient mehrerer Patrone sein.“[3]
[1] „Klienten brauchten nicht zu wissen, wie ihr Anwalt über die Anliegen, die sie ihm vortrugen, wirklich dachte.“[4]
[1] „Sie setzte meinem Klienten Hörner auf.“[5]

Wortbildungen:

Klientel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Klient
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klient
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlient
[1] The Free Dictionary „Klient
[1] Duden online „Klient

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Klient“, Seite 496.
  2. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 14. ISBN 3-423-30345-X.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 18 f.
  4. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 318.
  5. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 33. Englisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Keltin, likten, linket, linkte