Mandant
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mandant (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mandant | die Mandanten |
Genitiv | des Mandanten | der Mandanten |
Dativ | dem Mandanten | den Mandanten |
Akkusativ | den Mandanten | die Mandanten |
Worttrennung:
- Man·dant, Plural: Man·dan·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters
Herkunft:
- Ende des 18. Jahrhunderts nach französisch mandant → fr oder latinisierende Neubildung zu lateinisch mandāns → la „anvertrauend, überlassend“[1]
Synonyme:
- [1] Klient
Weibliche Wortformen:
- [1] Mandantin
Beispiele:
- [1] Mein Mandant kann ein lückenloses Alibi für die Tatzeit vorweisen.
- [1] „Der Anwalt, bei dem sie zur Ausbildung war, hat sie, ungeachtet seines Rufs als Linker, von seinen Mandanten ferngehalten.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Mandant“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandant“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mandant“
- [1] The Free Dictionary „Mandant“
- [1] Duden online „Mandant“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandant“
- ↑ Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 21 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mandat