Kleinschreibung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 19:27 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

Kleinschreibung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kleinschreibung die Kleinschreibungen
Genitiv der Kleinschreibung der Kleinschreibungen
Dativ der Kleinschreibung den Kleinschreibungen
Akkusativ die Kleinschreibung die Kleinschreibungen

Worttrennung:

Klein·schrei·bung, Plural: Klein·schrei·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nˌʃʁaɪ̯bʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kleinschreibung (Info), Lautsprecherbild Kleinschreibung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern unter Verzicht auf Großschreibung der Anfangsbuchstaben

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus klein und Schreibung

Gegenwörter:

[1] Großschreibung

Oberbegriffe:

[1] Groß- und Kleinschreibung, Orthografie, Rechtschreibung

Beispiele:

[1] In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der Kleinschreibung erörtert.
[1] „In der Liste sind alle Wörter großgeschrieben, aber für einige gibt es sowohl Groß- als auch Kleinschreibung.“[1]
[1] „Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die Groß- und Kleinschreibung sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“[2]
[1] „Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gemäßigte Kleinschreibung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kleinschreibung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinschreibung
[*] früher auch bei canoonet „Kleinschreibung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleinschreibung
[*] The Free Dictionary „Kleinschreibung
[1] Duden online „Kleinschreibung

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 85..
  2. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 53.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 58.