Zum Inhalt springen

Kleber

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kleber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kleber die Kleber
Genitiv des Klebers der Kleber
Dativ dem Kleber den Klebern
Akkusativ den Kleber die Kleber

Worttrennung:

Kle·ber, Plural: Kle·ber

Aussprache:

IPA: [ˈkleːbɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -eːbɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Substanz, die genutzt werden kann, um zwei Teile miteinander zu verbinden
[2] Fachsprache: aus dem Korn des Weizens gewinnbare klebrige Masse

Herkunft:

mittelhochdeutsch kleberBaumharz, Gummi, Schleim“ von kleben[1]

Synonyme:

[1] Klebstoff

Gegenwörter:

[1] Lösungsmittel

Oberbegriffe:

[1] Substanz

Unterbegriffe:

[1] Alleskleber, Bastelkleber, Kunststoffkleber, Leim, Metallkleber, Plakatkleber, Sekundenkleber, Tapetenkleber, Zweikomponentenkleber

Beispiele:

[1] Aus Eiweiß kann man essbaren Kleber herstellen.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kleber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleber
[1] früher auch bei canoonet „Kleber“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleber
[1] The Free Dictionary „Kleber
[1, 2] Duden online „Kleber

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleber

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kleiber, Leber
Anagramme: Kerbel