Weizen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weizen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weizen | die Weizen |
Genitiv | des Weizens | der Weizen |
Dativ | dem Weizen | den Weizen |
Akkusativ | den Weizen | die Weizen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Wei·zen, Plural: Wei·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum)
Herkunft:
- Frühneudeutsch: Dativ und Akkusativ von der veralteten Variante Weiz(e)[2] Aus althochdeutsch weizzi, über gotisch hvaiteis „etwas Weißes“ aus Germanisch *khwitaz-[3], verwandt mit weiß
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Dinkel (Spelz, T. spelta), Emmer (T. dicoccum), Einkorn (T. monococcum)
- [1] Bioweizen, Hartweizen, Sommerweizen, Vollweizen, Winterweizen
Beispiele:
- [1] Der Weizen ist das weltweit bedeutendste Brotgetreide.
- [1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während Weizen und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“[4]
- [1] „Nur für obergärige Biere darf Weizen anstelle von Gerste verwendet werden.“[5]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Buchweizen, Wachtelweizen
- Weizenähre, Weizenbier, Weizenbrot, Weizenernte, Weizenkleie, Weizenkorn, Weizenmehl, Weizenpreis, Weizenprodukt, Weizensack, Weizenstärke, Weizenstroh
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum)
- [1] Wikipedia-Artikel „Weizen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weizen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weizen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weizen“
Quellen:
- ↑ http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=weitzen
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weizen“
- ↑ Online Etymology Dictionary: [1]
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 234.
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Weizen | die Weizen |
Genitiv | des Weizens | der Weizen |
Dativ | dem Weizen | den Weizen |
Akkusativ | das Weizen | die Weizen |
![]() |
Worttrennung:
- Wei·zen, Plural: Wei·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kurz für: Weizenbier
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Weizenbier, Weißbier, Weiße
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Hefeweizen, Kristallweizen
Beispiele:
- [1] Noch ein Weizen, bitte!
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] kurz für: Weizenbier
- [1] Wikipedia-Artikel „Weizen (Begriffsklärung)“