Kennziffer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kennziffer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Kennziffer
|
die Kennziffern
|
Genitiv | der Kennziffer
|
der Kennziffern
|
Dativ | der Kennziffer
|
den Kennziffern
|
Akkusativ | die Kennziffer
|
die Kennziffern
|
Worttrennung:
- Kenn·zif·fer, Plural: Kenn·zif·fern
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛnˌt͡sɪfɐ]
- Hörbeispiele:
Kennziffer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
- [2] willkürlich zugeordnete Zahl, um einen Unterschied zwischen Varianten/Objekten kenntlich zu machen
- [3] Mathematik: vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Herkunft:
- Determinativkompositum zum Substantiv Ziffer
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Auffassung, Eindruck
Oberbegriffe:
- [1] Maß
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Kennziffern weisen ja darauf hin, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
- [2] Das Exponat mit der Kennziffer 622 wird erst nächste Woche in die Auktion gehen.
- [3] „Die Kennziffer aller Dezimalzahlen unter 1 ist gleich der Anzahl der Nullen vor der ersten geltenden Ziffer, und zwar negativ genommen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Kennziffer“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kennziffer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kennziffer“
- [2] The Free Dictionary „Kennziffer“
- [1–3] Duden online „Kennziffer“
Quellen:
- ↑ Finanzmathematik: Lehrbuch der Zinseszins-, Renten-, Tilgungs- und Kursrechnung, Erich Kosiol. Abgerufen am 22. Juli 2020.