Zum Inhalt springen

Kehrtwendung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kehrtwendung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Kehrtwendung die Kehrtwendungen
Genitiv der Kehrtwendung der Kehrtwendungen
Dativ der Kehrtwendung den Kehrtwendungen
Akkusativ die Kehrtwendung die Kehrtwendungen

Worttrennung:

Kehrt·wen·dung, Plural: Kehrt·wen·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkeːɐ̯tˌvɛndʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kehrtwendung (Info)

Bedeutungen:

[1] Drehung in die entgegengesetzte Richtung, halbe Drehung
[2] übertragen: komplette Änderung des bisherigen Verhaltens, der aktuellen Strategie

Synonyme:

[1, 2] Kehrtwende

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Umkehr
[2] Kurswechsel, Richtungswechsel

Oberbegriffe:

[1, 2] Wendung

Beispiele:

[1] „Und er stapfte hinaus, nachdem er eine für einen Mann seines Alters sehr gekonnte Kehrtwendung auf dem Absatz vollzogen hatte.“[1]
[1] „Napoleon machte eine rasche Kehrtwendung und begann im Zimmer auf und abzugehen.“[2]
[2] „Danach machte Japan eine Kehrtwendung und kopierte den Westen, um nicht vom Imperialismus des Westens geschluckt zu werden.“[3]
[2] „In dieser Situation war es möglich und tatsächlich auch der Fall, eine politische Kehrtwendung zu vollziehen, sodass der Ausdruck ›Wendehals‹ einen konkreten Sinn in Gestalt einer übertragenen Bedeutung erhalten konnte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] eine Kehrtwendung machen, vollziehen; eine abrupte, plötzliche, überraschende, unerwartete Kehrtwendung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kehrtwendung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kehrtwendung
[1, 2] The Free Dictionary „Kehrtwendung
[1, 2] Duden online „Kehrtwendung
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Kehrtwendung“, Seite 825.

Quellen:

  1. Alan Isler: Der Prinz der West End Avenue. 4. Auflage. dtv, München 1999, ISBN 3-423-12523-3, Seite 63.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 812. Russische Urfassung 1867.
  3. Hakan Hedberg: „Eine ökonomische Bestie?“. In: Zeit Online. Nummer 16, 17. April 1970, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Mai 2018).
  4. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 76.