Hypertrophie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hypertrophie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Hypertrophie die Hypertrophien
Genitiv der Hypertrophie der Hypertrophien
Dativ der Hypertrophie den Hypertrophien
Akkusativ die Hypertrophie die Hypertrophien

Worttrennung:

Hy·per·tro·phie, Plural: Hy·per·tro·phi·en

Aussprache:

IPA: [hypɐtʁoˈfiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hypertrophie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: bei vermehrter Beanspruchung auftretende Vergrößerung von Geweben oder Organen durch Vergrößerung der Zellen
[2] bildungssprachlich: Übermaß, Übersteigertsein

Herkunft:

aus griechisch ὑπέρ (hyper→ grcüber“ und griechisch τροφή (trophē→ grcNahrung, Ernährung“ zusammengesetzt[1][2]

Gegenwörter:

[1] Atrophie
[1] Hyperplasie (Vergrößerung von Geweben oder Organen durch Vermehrung von Zellen)

Unterbegriffe:

[1] Myokard-Hypertrophie

Beispiele:

[1] Eine Hypertrophie des Herzens wünscht sich niemand.
[1] Ein Bodybuilder wünscht sich die Hypertrophie der trainierten Muskel.
[2] Er zeigt eine Hypertrophie seines Selbstbewusstseins.
[2] „Und geknäuelte Hypertrophien sehen genau wie Laster aus.“[3]

Wortbildungen:

hypertroph, hypertrophieren

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Hypertrophie
[1, 2] Duden online „Hypertrophie

Quellen:

  1. Duden online „Hypertrophie
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „hypertroph“, „Hypertrophie“.
  3. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 10.